Unser Bild vom Kind

Im Einklang mit Konfuzius

„Sag es mir, und ich vergesse es.
Zeige es mir, und ich erinnere mich.
Lass es mich tun, und ich behalte es“, Konfuzius.

Ein Kind ist Akteur seiner Entwicklung. Es ist kompetent, es kann und will von Beginn seiner Existenz an selbstständig lernen. Kinder erwerben im Spiel ein Verständnis von sich und von der Welt. Aus diesem Grund ist das Spiel ein zentraler Entwicklung- und Lernkontext. Es konstruiert sein Wissen über die Bedeutung der Dinge, in dem es handelt.
Das Kind initiiert und steuert seine Bildungsprozesse weitgehend selbst, wenn es sich sicher und geborgen fühlt. Daher ist Neugierde der Motor zum Lernen.
Ein Kind ist einem Erwachsenen gegenüber gleichwertig, es ist jedoch kein kleiner Erwachsener und bedarf einer schützenden, wärmenden und vertrauensvollen Umgebung.
Die Basis für kindliche Lernprozesse und die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls sind emotionale Sicherheit, Zuwendung, Anerkennung und Wertschätzung.

Auch Kinder sind bereits in der Lage ihren Alltag bewusst und gezielt mitzugestalten und Entscheidungen zu treffen. Teilhabe, aktive Mitgestaltung und Verantwortung, auch Partizipation, sind nicht an ein Alter gebunden, sondern an geeignete Strukturen und Unterstützung durch Erwachsene.

Rechte der Kinder

  • Unsere Kinder haben einen Anspruch auf individuelle Beobachtung und Wahrnehmung ihrer Person.
  • Selbstbestimmung und freie Entfaltungsmöglichkeiten sollen innerhalb des Kinderladenalltags gefördert werden.
  • Die Kinder haben ein Recht auf Verbindlichkeit und Verlässlichkeit, um ihnen ein Leben nach vereinbarten Regeln zu ermöglichen.
  • Der Kinderladen dient als Ort der Partizipation, in dem die Kinder ihre eigenen Erlebnisse, Bedürfnisse und Interessen mitteilen.
  • Alle Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu äußern und ihre Gefühle frei zum Ausdruck zu bringen.
  • Dem erwünschten Gleichgewicht zwischen Selbstbestimmung und sozialem Verhalten, das auch bedeuten muss, Bedürfnisse manchmal zurückzustecken, gilt es gerecht zu werden.

Wir orientieren uns an einem humanistischen Menschenbild, das die gemeinsame Erziehung von Kindern mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen einschließt.
Die Anerkennung der Verschiedenheit von Menschen auf der Grundlage gleicher Rechte für alle verbunden mit dem konsequenten und aktiven Widerstand gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung ist für uns von großer Bedeutung.